Home
Wir über uns
Beratungsangebot
Service
Kontakt-Formular
Links
Impressum
Datenschutz (DS-GVO)

Datenschutzerklärung

Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DS-GVO

    1. Namen und Kontakdaten desVerantwortlichen:

providera

Beratungss- und Treuhandgesellschaft für Versorgungswerke mbH

Pflugstraße 46

40470 Düsseldorf, Mail: info@providera.de

 

    2. Zwecke für die personenbezogene Daten verarbeitet werden:

Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung und Verwaltung von Versorgungszusagen in der betrieiblichen Altersversorgung verarbeitet (z.B. Einladung zu Versammlungen, Ermittlung von Dotierungshöhen, Aufwand und Organisation des jeweiligen betrieblichen Versorgungswerkes).

Ferner werden personenbezogene Daten für die Erstellung von versicherungsmathematischen Gutatchen verarbeitet und ggfs.auf ihre Vollständigkeit abgestimmt.

Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Aktualisierung der aktiven- bzw. ausgeschiedener Versorgungsanwärter des jeweiligen betrieblichen Versorgungswerkes angefragt bzw. mit dem Arbeitgeber abgestimmt. Gleiches gilt für die Abstimmung bzw. Aktualisierung von Versorgungsempfängern (sog. Btriebsrentner).

 

 

    3. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung des bestehenenden Geschäftsbesorgungsvertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um die Verwaltung und Organisation eines betrieblichen Versorgungswerkes eines vertraglich betreuten Arbeitgebers, der seinen Mitarbeitern eine betriebliche Altersversorgung gewährt.

Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Geschäftsbesorgungsvertrages mit dem Arbeitgeber erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m Artikel 7 DS-GVO.

Eine Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zu keinem Zeitpunkt.

 

   4. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kreterien für die

       Festlegungn der Dauer:

Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer des rechtswirksam geschlossenen Geschäftsbesorgungsvertrages zwischen providera und dem jeweiligen Arbeitgeber gespeichert.

Mit der Beendigung des Geschäftsbesorgungsvertrages werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung des Geschäftsbesorgungsvertrages und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt.

Alle Daten der übrigen Kategorien(z.B. Bankkonto, Wertpapierdepot, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit der Beendigung des Geschäftsbesorgungsvertrages gelöscht. 

 

   5. Den betroffenen Personen stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:

 - das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO

- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO

- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO

- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO

- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DS-GVO

- das Widerrufsrecht nach Artikel 21 DS-GVO

- das Recht auf Beschwerde bei einerAufsichtsbehörde nach Artikel 77 DS-GVO

- das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung          bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.

 

   6. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:

Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des rechtfähig geschlossenen Geschäftsbesorgungsvertrages zwischen providera und dem Arbeitgeber erhoben.

 

 

 

 

Ende der Informationspflicht

Stand April 2018